Griffstück:
Der mittlere Teil des Bogens, an dem der Schütze den Bogen hält. Es ist oft ergonomisch geformt und kann bei modernen Bögen aus Holz, Metall oder Carbon bestehen.
Gruppierung:
Die Anordnung der Pfeile auf der Zielscheibe. Eine gute Gruppierung (enger Einschussbereich) zeigt eine konsistente Schießtechnik.
Grundstellung:
Die Ausgangsposition beim Bogenschießen, bei der die Füße parallel zur Schusslinie stehen und der Körper in einer stabilen Haltung ausgerichtet ist.
Geländeparcours:
Ein speziell angelegter Bereich für Feld- oder 3D-Bogenschießen, bei dem Ziele in natürlichem Gelände platziert werden.
Gummiblunts:
Spezielle stumpfe Pfeilspitzen aus Gummi, die für das Training oder das Schießen auf bewegliche Ziele verwendet werden.
Gegengewicht:
Teil des Stabilisatorsystems, das für Balance sorgt und Vibrationen beim Abschuss reduziert.
Glasfiber:
Ein Material, das häufig in Wurfarmen verwendet wird, um Stabilität und Elastizität zu bieten.
Gold (Zentrum):
Der zentrale Bereich der Zielscheibe, der die höchste Punktzahl (meist 10) einbringt. Auch als "das Gold" bezeichnet.
Gewichtseinstellung:
Bei verstellbaren Bögen, wie dem Compoundbogen, kann das Zuggewicht individuell angepasst werden, um Komfort und Präzision zu erhöhen.
Geräuschdämpfer:
Zubehör, das Vibrationen und Geräusche beim Abschuss minimiert. Sie werden an der Sehne oder den Wurfarmen angebracht.
Gelenkschonung:
Durch die richtige Technik und Ausrüstung kann der Bogensport gelenkschonend ausgeführt werden, auch bei hohen Zuggewichten.