Sehne:
Die flexible Schnur, die mit den Wurfarmen des Bogens verbunden ist. Sie wird durch den Zug des Schützen gespannt und treibt den Pfeil bei der Schussabgabe voran.
Stabilisator:
Ein Zusatzgewicht, das am Bogen angebracht wird, um Vibrationen zu dämpfen und die Stabilität während des Schießens zu verbessern. Er hilft, den Bogen ruhiger und präziser zu halten.
Spannsicherung:
Eine Vorrichtung, die sicherstellt, dass die Sehne eines Bogens im gespannten Zustand bleibt, bis der Schütze den Pfeil abschießt. Sie verhindert ein ungewolltes Lösen der Sehne.
Schussabgabe:
Der Moment, in dem die Sehne losgelassen wird, um den Pfeil zu befördern. Eine saubere und kontrollierte Schussabgabe ist entscheidend für die Genauigkeit des Schusses.
Schießtechnik:
Die gesamte Methode, wie ein Schütze den Bogen spannen, zielen und den Pfeil abgeben muss, um maximale Präzision und Stabilität zu erreichen. Eine gute Schießtechnik umfasst Haltung, Atmung und
Handhabung des Bogens.
Sicherheitsabstand:
Der empfohlene Abstand, den Schützen einhalten sollten, wenn sie auf eine Zielscheibe schießen, um Unfälle oder Verletzungen zu vermeiden.
Schießhaltung:
Die Körperhaltung, die ein Schütze während des Schießens einnimmt. Eine stabile Schießhaltung sorgt für eine gleichmäßige Kraftübertragung und präzise Ergebnisse.
Scheibe:
Eine Zielscheibe, auf die die Schützen ihre Pfeile abfeuern. Die Scheibe ist in verschiedene Ringe unterteilt, wobei der innerste Ring die höchste Punktzahl gibt.
Schaft:
Der lange Teil eines Pfeils, der die Spitze, die Nocke und die Federn (Befiederung) verbindet. Pfeilschäfte bestehen in der Regel aus Holz, Aluminium oder Carbon und beeinflussen den Flug des
Pfeils.
Stützhand:
Die Hand, die den Bogen während des Schusses hält. Sie gibt dem Bogen Halt und Stabilität, während die andere Hand die Sehne zieht.
Schnurwickler:
Ein Werkzeug, mit dem die Sehne eines Bogens gewickelt und gespult wird, um sie gleichmäßig und sicher zu spannen. Oft wird es verwendet, um die Sehne zu reparieren oder eine neue Sehne zu
erstellen.
Scharfstellung:
Die genaue Position des Visiers oder anderer Zielhilfen, um das Ziel präzise anzupeilen. Schützen müssen ihre Schärfe regelmäßig nachjustieren, um die bestmögliche Genauigkeit zu erzielen.
Schneidewinkel:
Der Winkel, in dem die Pfeilspitze auf das Ziel trifft. Ein optimaler Schneidewinkel sorgt dafür, dass der Pfeil das Ziel effizient durchdringt.
Schnurbrüche:
Ein Begriff, der sich auf unvorhergesehene Brüche in der Sehne eines Bogens bezieht. Diese können durch Abnutzung oder unsachgemäße Handhabung auftreten und erfordern eine sofortige Reparatur.
Spannhilfe:
Ein Gerät, das verwendet wird, um die Sehne eines Bogens zu spannen, insbesondere bei sehr kräftigen Bögen oder für Schützen, die mehr Kraft benötigen, um die Sehne zu ziehen.
Schnellspanner:
Ein Mechanismus, der es ermöglicht, die Sehne des Bogens schnell zu spannen oder zu lösen. Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn der Bogen für Transport oder Lagerung ohne Sehne aufbewahrt
werden muss.
Sicherheitspfeile:
Pfeile, die mit speziellen, weichen Spitzen oder dämpfenden Materialien ausgestattet sind, um das Risiko von Verletzungen zu minimieren, vor allem in Trainings- oder Freizeitumgebungen.