Einschießen:
Der Prozess, bei dem ein neuer Bogen oder Pfeil abgestimmt wird. Dabei wird die Ausrüstung so lange getestet und eingestellt, bis die besten Ergebnisse erzielt werden.
Energierückgabe:
Der Anteil der im Bogen gespeicherten Energie, der beim Abschuss auf den Pfeil übertragen wird. Eine hohe Energierückgabe bedeutet einen effizienten und schnellen Pfeilflug.
Ende:
Eine festgelegte Anzahl von Pfeilen, die bei einem Turnier oder Training geschossen werden, meist 3 oder 6 Pfeile.
Einstellbare Cams:
Bei Compoundbögen können die Umlenkrollen (Cams) oft so eingestellt werden, dass die Auszugslänge und der Let-off individuell angepasst werden können.
Entspannung der Sehne:
Nach dem Training oder Schießen sollte die Sehne bei traditionellen Bögen (z. B. Langbogen) entspannt werden, um die Lebensdauer der Wurfarme zu erhöhen.
Exzenterrolle:
Eine andere Bezeichnung für die Cams bei Compoundbögen. Diese Rollen sind asymmetrisch und steuern die Zugkraft sowie die Energiefreisetzung.
Ersatzpfeil:
Ein zusätzlicher Pfeil, der bei Wettkämpfen oder Training mitgeführt wird, falls ein Pfeil verloren geht oder beschädigt wird.
Einschusslöcher:
Die Markierungen oder Löcher auf der Zielscheibe, die zeigen, wo die Pfeile eingeschlagen sind. Sie geben Aufschluss über Präzision und Gruppierung der Schüsse.