Köcher:
Ein Behälter, der Pfeile aufbewahrt. Es gibt Seitenköcher, Rückenköcher und Bodenständer, je nach Schützenvorlieben und Einsatzbereich.
Kreiswertung:
Das Punktesystem auf Zielscheiben, bei dem die verschiedenen Ringe unterschiedliche Punktzahlen haben, meist von 1 (außen) bis 10 (innen).
Kompoundbogen (auch Compoundbogen):
Ein moderner Bogen mit Umlenkrollen (Cams), der hohe Präzision und Effizienz bietet. Er erfordert weniger Kraft im Vollauszug (Let-off).
Klicker:
Ein Metallstreifen, der beim Erreichen der optimalen Auszugslänge ein akustisches Signal gibt, um einen konstanten Schuss zu gewährleisten.
Kohlenstoff (Carbon):
Ein leichtes und stabiles Material, das häufig für Pfeilschäfte, Stabilisatoren und moderne Bögen verwendet wird.
Kinetische Energie:
Die Bewegungsenergie, die ein Pfeil nach dem Abschuss besitzt. Sie hängt von Zuggewicht, Pfeilgewicht und Geschwindigkeit ab.
Konstruktion:
Die Bauweise eines Bogens, z. B. Monoblock (aus einem Stück) oder mit Schraubwurfarme (modular). Moderne Konstruktionen ermöglichen individuelle Anpassungen.
Konzentration:
Ein zentraler Faktor im Bogenschießen. Die Fähigkeit, Ablenkungen auszublenden, ist entscheidend für Präzision.
Kalibrierung:
Die genaue Einstellung von Visier, Button und Stabilisatoren, um den Bogen perfekt auf den Schützen abzustimmen.
Knopf (Pfeilauflage):
Umgangssprachlich für den Button, der den seitlichen Druck des Pfeils ausgleicht und dessen Flug stabilisiert.
Der Kyudo-Bogen:
Der Kyudo-Bogen ist ein traditioneller Bogen, der im japanischen Bogenschießen verwendet wird. Er ist länger und schmaler als westliche Bögen und wird oft aus Bambus oder Holz gefertigt. Der Kyudo-Bogen zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität und Eleganz aus. Beim Kyudo liegt der Schwerpunkt nicht nur auf der Präzision des Schusses, sondern auch auf der meditativen Praxis und der Achtsamkeit des Schützen. Der Schießstil im Kyudo folgt einem strengen Ritual, bei dem die Bewegungen des Schützen von höchster Bedeutung sind.