Mittenwicklung:
Eine Verstärkung in der Mitte der Bogensehne, die verhindert, dass die Sehne durch die Finger oder die Pfeilnocke beschädigt wird.
Mittelteil:
Der zentrale Teil des Bogens, an dem die Wurfarme befestigt werden und der als Griffstück dient. Es ist oft aus Holz, Metall oder Carbon gefertigt.
Matchpfeile:
Hochwertige Pfeile, die speziell für Wettkämpfe und höchste Präzision entwickelt wurden. Sie sind auf maximale Flugstabilität und Genauigkeit ausgelegt.
Materialwahl:
Die Auswahl der Materialien für Bogen und Pfeile, wie Holz, Aluminium, Carbon oder Glasfaser, beeinflusst die Leistung und das Schießgefühl.
Montageblock:
Ein Hilfsmittel, um Wurfarme, Stabilisatoren oder andere Teile des Bogens sicher und präzise zu montieren.
Mentaltraining:
Eine Methode, die Konzentration und Zielstrebigkeit fördert. Gerade im Bogensport ist die mentale Stärke ein Schlüssel zum Erfolg.
Meisterschaft:
Wettbewerbe, bei denen Schützen ihre Fähigkeiten messen. Es gibt regionale, nationale und internationale Meisterschaften, wie die Deutsche Meisterschaft oder Weltmeisterschaften.
Messen:
Der Prozess, um den Bogen, die Pfeile oder den Schussstil präzise abzustimmen, z. B. durch das Vermessen des Zuggewichts, der Pfeillänge oder der Auszugslänge.
Maßanfertigung:
Individuell angefertigte Pfeile oder Bogenteile, die perfekt auf den Schützen abgestimmt sind, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Macke:
Kleine Schäden oder Kerben an Pfeilen oder dem Bogen, die durch den Gebrauch entstehen können und regelmäßig überprüft werden sollten, um Sicherheit und Präzision zu gewährleisten.