Out oder auch M:
Ein Begriff, der verwendet wird, wenn ein Pfeil die Zielscheibe verfehlt oder außerhalb des erlaubten Zielbereichs landet. In Wettkämpfen bedeutet "Out", dass der Pfeil keine Punkte erzielt.
Obergriff:
Der Teil des Griffstücks eines Bogens, an dem der Schütze mit der Hand den Bogen hält. Der Obergriff spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilität des Schusses.
Offset:
Ein technisches Merkmal bei Compoundbögen, bei dem die Wurfarme leicht geneigt sind, um die Kraftübertragung zu verbessern und den Bogen stabiler zu machen.
Optik:
Bei einigen Bögen, besonders beim Compoundbogen, kann eine Zieloptik verwendet werden, die das Zielen erleichtert und die Präzision erhöht. Sie ist oft mit einem Visier verbunden.
Outsert:
Ein zusätzlicher Metallaufsatz am Ende des Pfeilschafts, der für Stabilität sorgt und die Haltbarkeit des Pfeils erhöht. Outserts verbessern die Verbindung zwischen Spitze und Schaft.
Overdraw:
Eine Technik, bei der der Schütze den Bogen mit einem längeren Auszug schießt, als der Bogen ursprünglich dafür ausgelegt ist. Das ermöglicht kürzere Pfeile, erfordert jedoch eine genaue Technik.
Oberer Wurfarm:
Der Wurfarm eines Bogens, der sich oben befindet, wenn der Bogen in der Schusshaltung gehalten wird. Der untere Wurfarm ist der, der näher zum Schützen liegt.
Oszillation:
Die Bewegung oder Vibration, die nach dem Abschuss eines Pfeils auftritt. Gut abgestimmte Bögen minimieren die Oszillation, um den Pfeil stabiler zu fliegen.
Offene Zielscheibe:
Eine Zielscheibe ohne spezifische Markierungen oder Ringe, die es den Schützen ermöglicht, sich auf das allgemeine Zentrum zu konzentrieren. Wird oft in bestimmten Disziplinen oder bei traditionellem
Bogenschießen verwendet.
Oberer Stabilisator:
Ein Stabilisator, der am oberen Ende des Bogens angebracht wird, um Vibrationen zu reduzieren und den Bogen in der Zielposition zu stabilisieren.
Olympischer Recurvebogen:
Der Olympische Recurvebogen ist die Bogenart, die bei den Olympischen Spielen verwendet wird. Er zeichnet sich durch seine Wurfarme aus, die nach außen gebogen sind und dadurch mehr Energie in den Pfeil übertragen. Der Bogen ist aus verschiedenen Materialien wie Holz, Aluminium und Carbon gefertigt und verfügt über eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten, um die Leistung des Schützen zu optimieren. Beim Schießen mit einem Recurvebogen ist Präzision und Technik entscheidend, da der Schütze den Bogen mit beiden Händen hält, ohne eine mechanische Unterstützung wie bei Compoundbögen.