Nocke:
Das kleine Kunststoffteil am Ende des Pfeils, das die Verbindung zur Sehne herstellt. Die Nocke sorgt dafür, dass der Pfeil stabil auf der Sehne sitzt.
Nockpunkt:
Die Markierung auf der Sehne, die die Position des Pfeils definiert. Ein korrekt eingestellter Nockpunkt sorgt für einen stabilen und präzisen Pfeilflug.
Nockpunktsetzer:
Ein Werkzeug, mit dem der Nockpunkt auf der Sehne genau positioniert und befestigt wird.
Nockenflug:
Der Flug des Pfeils, bei dem die Nocke als stabilisierender Punkt dient. Unregelmäßiger Nockenflug weist oft auf ein Tuning-Problem hin.
Naturfeder:
Eine Befiederung aus echten Vogelfedern, die traditionell bei Langbogen- oder Jagdpfeilen verwendet wird. Sie ist leicht und flexibel.
Nachhalten:
Die Technik, nach dem Lösen der Sehne in der Schussposition zu verharren. Dies fördert einen sauberen Schuss und verbessert die Treffergenauigkeit.
Nockspannung:
Die Kraft, mit der die Nocke auf der Sehne sitzt. Sie sollte weder zu fest noch zu locker sein, um einen sauberen Abschuss zu gewährleisten.
Nockbruch:
Ein Schaden an der Nocke, der den Pfeilflug negativ beeinflusst und die Sicherheit gefährden kann. Nocken sollten regelmäßig überprüft werden.
Nachjustieren:
Die Anpassung von Bogeneinstellungen, wie Visier oder Button, um Präzision und Schießergebnisse zu optimieren.
Neigungswinkel:
Der Winkel, in dem der Bogen gehalten wird. Beim Schießen auf Steigungen oder Gefälle spielt der Neigungswinkel eine entscheidende Rolle.